SPENDEN­AKTION

Der Weihnachtsmarkt unterstützt jedes Jahr finanziell einen Verein oder eine gemeinnützige Einrichtung in Konstanz. Ist Ihr Verein interessiert? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.


Spendenaktion 2024: Händler unterstützen die Region der Lebensretter des DRK & Ferienfreizeiten des Pestalozzi Kinder- und Jugenddorfes Wahlwies e.V.

Region der Lebensretter des DRK
Der Herz-Kreislauf-Stillstand stellt mit mehr als 50.000 Fällen pro Jahr die dritthäufigste Todesursache in Deutschland dar. Der Notfall: Bewusstlosigkeit, Atemstillstand und fehlender Puls treten plötzlich auf und führen zum Tod, obwohl oft Personen, die helfen könnten, in der Nähe sind. Lediglich 10 Prozent der Betroffenen überleben. Neun von zehn Herz-Kreislaufstillständen enden in Deutschland tödlich. Der plötzliche Herz-Kreislauf-Stillstand ist einer der zeitkritischsten und lebensbedrohlichen Notfälle. Wer nicht reanimiert wird, stirbt. Wer zu spät Hilfe bekommt, kann überleben - allerdings mit schweren und bleibenden Schäden. In Deutschland einen Herz-Kreislaufstillstand zu überleben - und das auch noch bei guter Gesundheit - ist leider reines Glück. Der Rettungsdienst braucht im Schnitt 8-15 Minuten, bis er beim Patienten ist. Tatsächlich erreicht der Rettungsdienst nur in 20 Prozent der Fälle innerhalb von 8 Minuten nach Eingang des Notrufs den Patienten. Für ein (gutes) Überleben nach einem Herz-Kreislaufstillstand ist das zu spät.
Die "Region der Lebensretter e.V." hat seit 2018 ein App-basiertes System etabliert, mit dem Rettungsleitstellen registrierte Ersthelfende über Smartphone in der unmittelbaren Nähe des Notfalls orten und alarmieren können. Diese professionellen Retter, die in den ersten 3-5 Minuten nach einem Herz- Kreislaufstillstand eintreffen, können die Überlebenschance der Patienten verdoppeln bis vervierfachen. Durch das intelligente Zusammenspiel aller Komponenten des Systems "Region der Lebensretter" könnten jedes Jahr in Deutschland zusätzlich 10.000 Leben gerettet werden - viele davon ohne jede Beeinträchtigungen. Seit September 2024 ist auch der Landkreis Konstanz unter Federführung des DRK Kreisverbandes Landkreis Konstanz "Region der Lebensretter". Bereits zum Start waren mehr als 450 Personen mit professioneller Sanitätsausbildung aus allen Hilfsorganisationen und Feuerwehren, Rettungsdienstmitarbeiter, Ärzte und medizinisches Fachpersonal registriert. Bei einem Notruf über die 112 wird bei einem Herz-Kreislaufstillstand das System "Region der Lebensretter" automatisch aktiviert. Parallel zum Rettungsdienst erhalten registrierte, professionelle Ersthelferinnen und Ersthelfer über unsere App einen Voralarm. Für den Einsatz werden vier ausgewählt, die am schnellsten und noch vor dem Rettungsdienst eintreffen können. Unsere Ersthelfenden retten Leben - in ihrer Freizeit, im Urlaub oder auf dem Weg zur Arbeit. Um eine qualitativ hochwertige und leitliniengerechte Reanimation zu gewährleisten, ist neben einer medizinischen Grundqualifikation auch Einsatzerfahrung und regelmäßiges Training notwendig. Über die Lebensretter-App werden nur volljährige und medizinisch geschulte Ersthelfende alarmiert. Alle Ersthelfenden können auch ohne Material helfen. Geeignete Einsatz-Ausrüstung erhöht jedoch die Sichtbarkeit und Zugehörigkeit der Ersthelfenden im Einsatz und verbessert die Maßnahmen der Wiederbelebung erheblich. Deshalb werden alle Responder im Landkreis Konstanz mit einem Einsatz-Rucksack ausgestattet, wofür die Unterstützung dringend gebraucht wird - herzlichen Dank!

Deutsches Rotes Kreuz
Kreisverband Landkreis Konstanz e.V.
Konstanzer Str. 74
78315 Radolfzell am Bodensee
Tel. +49 7732 9460138
Fax +49 7732 9460185
info@DRKKN.de
https://www.drk-kn.de/start/rettungsdienst/region-der-lebensretter.html

Spendenkonto:
DRK Rettungsdienst Landkreis Konstanz gGmbH
IBAN: DE45 6925 0035 1055 7067 64
BIC: SOLADES1SNG
Sparkasse Hegau-Bodensee
Verwendungszweck: Lebensretter-App Rucksäcke


Ferienfreizeiten Pestalozzi Kinder- und Jugenddorf Wahlwies e.V.
Das Pestalozzi Kinder- und Jugenddorf Wahlwies ist eine Jugendhilfeeinrichtung mit „Kopf, Herz und Hand“. In seiner Art einzig wurde das Pestalozzi Kinderdorf 1947 als 1. Kinderdorf Deutschlands gegründet. Zunächst fanden Kriegswaisen und Flüchtlingskinder eine neue Heimat. Heute ist es ein Zuhause für rund 150 Kinder und Jugendliche in sozialer Not. Sie finden in Kinderdorffamilien einen sicheren Ort und eine feste Bindung, wenn die leiblichen Eltern nicht für die Kinder sorgen können. Therapien wie Musik- oder Kunsttherapie, sprechen die Erlebniswelt traumatisierter Kinder besonders gut an und helfen dabei, Bindungsbrüche und Erlebnisse wie Vernachlässigung, Missbrauch und Gewalt zu bearbeiten. Ein heilpädagogischer Kindergarten und ein Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum fördern die Kinder gezielt. In der Berufsvorbereitung und der Ausbildung in neun handwerklichen und landwirtschaftlichen Betrieben werden zusätzlich junge Menschen auf dem Weg in ein eigenständiges Leben begleitet.
Für viele Kinder, die zu uns kommen, ist der Begriff "Urlaub" in ihren Herkunftsfamilien nahezu unbekannt. Sie haben in ihren jungen Jahren oft wenig Positives erlebt und mussten zahlreiche Einschränkungen hinnehmen. Deshalb organisieren wir auf Spendenbasis einmal im Jahr Sommerfreizeiten: Sie bedeuten für diese Kinder, die bereits viel Leid erlebt haben, weit mehr als nur eine Auszeit vom Alltag – sie stehen für Freiheit, Unbeschwertheit und die Möglichkeit, Neues zu entdecken.
Mit der Spende der Händler:innen des Weihnachtsmarktes können 150 Kinder und Jugendliche des Pestalozzi Kinder- und Jugenddorfs in 2025 wieder an verschiedenen Freizeiten teilnehmen. Über drei Wochen hinweg erleben sie in unterschiedlichen Regionen Deutschlands und dem nahen Ausland wie Österreich erlebnisreiche Tage voller Freude und Erholung. Die Gruppenangebote sind speziell auf die Bedürfnisse der Kinder zugeschnitten. So gibt es erlebnispädagogische Programme für Jugendliche, spezielle Mädchenfreizeiten, die einen geschützten Raum bieten, und Ferienangebote für die Kleinsten.

Pestalozzi Kinder- und Jugenddorf Wahlwies e.V.
Pestalozzi-Kinderdorf 1
78333 Stockach-Wahlwies
Pestalozzi Kinder- und Jugenddorf in Wahlwies | ein Ort für Kinder und Jugendliche in sozialen Notlagen

Spendenkonto:
Pestalozzi Kinder- und Jugenddorf Wahlwies e.V.
SozialBank AG
IBAN: DE09 3702 0500 0007 7330 04
BIC: BFSWDE33XXX
Verwendungszwecke: Ferienfreizeiten


Spendenaktion 2023: Händler unterstützen das Kinderhaus Bodensee & den Mittagstisch der Caritas Konstanz

Kinderhaus Bodensee
Das Kinderhaus Bodensee in Hohenfels ist eine stationäre Einrichtung für vernachlässigte, traumatisierte und misshandelte Kinder zwischen 2 und 9 Jahren. Wir bieten den Kindern ein sicheres, stabiles Zuhause und versuchen, ihnen eine emotionale Heimat zu sein.
Mit dem besonderen Fokus auf Kleinkindern, ist unser Haus eine einzigartige pädagogische und psychologisch-psychotherapeutische Einrichtung, denn die meisten Häuser nehmen Kinder erst ab einem Alter von 6 Jahren auf. Die Kinder finden im Kinderhaus nicht nur eine kindgerechte Umgebung in wunderschöner Natur bei angemessener Versorgung und Erziehung, sondern werden darüber hinaus auch therapeutisch behandelt, sowie heil- bzw. sozialpädagogisch betreut. So bekommen sie eine echte Heilungs- und Wachstumschance, um trotz der negativen Vorerfahrungen zu gesunden und stabilen Persönlichkeiten heranzuwachsen. Gegründet wurde unser Kinderhaus 2010 von zwei Kinder- und Jugendtherapeutinnen auf Grund des hohen Bedarfs an Möglichkeiten, auch kleine Kinder stationär unterzubringen. Es gab und gibt bisher zu wenige Einrichtungen, die sich mit dem Bedarf der Kleinsten befassen. Zudem finden sich auch für die Kleinsten immer weniger Pflegefamilien, was die Förderung von Projekten wie dem unseren umso wichtiger macht. Unser Haus ist auf Spenden angewiesen. Ohne diese könnten wir viele Projekte wie unsere Reittherapie, medizinische, bzw. therapeutische Zusatzleistungen, die Hobbys der Kinder, besondere Wünsche, die Zimmereinrichtung und aber auch schon das alte Bauernhaus, welches wir nur durch Spenden kindgerecht umbauen konnten, kaum realisieren. Jedes Jahr nehmen wir ein neues Projekt in Angriff. Die Spende des Weihnachtsmarktes möchten wir (neben dem dringlich gewünschten Diensthandy) sehr gern für unser nächstes Projekt, nämlich den Ausbau des Speichers über unserer Scheune, zu einer Eltern-Kind-Wohnung verwenden. Da Rückführung in die Herkunftsfamilie immer das erste Ziel ist, versuchen wir einen Rahmen zu schaffen, in welchem sich Kinder und Eltern an Wochenenden wieder annähern können. Hierzu bedarf es eines gesonderten Ortes, an dem sich die Familien in geschütztem Rahmen neu annähern können.
Sollten Sie Interesse haben, unser Projekt noch näher kennenzulernen, melden Sie sich gern! Die Kontaktdaten stehen auf unserer Homepage, oder auf Social Media!
Vielen herzlichen Dank! Wir wünschen Ihnen allen frohe Weihnachten!
Das Team vom Kinderhaus Bodensee in Hohenfels

Kinderhaus Bodensee e.V.
Tannenbergstrasse 1
78355 Hohenfels-Mindersdorf
Tel: 077759387120
www.kinderhaus-bodensee.de

Mittagstisch der Caritas Konstanz
Ein einfaches Rezept gegen Hunger und Einsamkeit: Seit 1997 bietet der Mittagstisch in Konstanz eine warme Mahlzeit für Menschen mit kleinem Einkommen. Über 100.000 ausgegebene Essen sind die stolze Bilanz. Das Erfolgsrezept: Rund 30.000 Stunden ehrenamtliche Arbeit, ein gutes Dutzend engagierte Unternehmen und zahlreiche Spenderinnen und Spender. Beim Mittagstisch bekommen Menschen mit einem sehr geringen Einkommen montags bis freitags eine warme Mahlzeit. Jeden Mittag finden gut 30 Gäste im Gemeindesaal St. Gallus eine herzliche Atmosphäre und Geselligkeit. Von Beginn an wurde das für Konstanz einzigartige Angebot von einer breiten gesellschaftlichen Unterstützung getragen: Viele Konstanzer Unternehmen, Bürgerinnen und Bürger spenden regelmäßig. Rund 100 Ehrenamtliche haben über die Jahre mitgearbeitet und gekocht, Tische gedeckt, aufgeräumt und geputzt. Die Pfarrgemeinde stellt kostenlos Räume, Strom und Inventar des Gemeindezentrums bereit. Ohne Spenden könnte die Caritas dieses Angebot nicht aufrechterhalten und ist darum sehr dankbar, dass die Spendenaktion des Weihnachtsmarktes 2023 den Mittagstisch mitträgt. www.caritas-konstanz.de/mittagstisch
Spendenkonto
Caritasverband Konstanz e.V.
Sparkasse Bodensee
IBAN: DE29 6905 0001 0000 0688 66
BIC: SOLADES1KNZ
Stichwort: Mittagstisch


Spendenaktion 2022: Händler unterstützen die Kinder- und Jugendhospizarbeit im Landkreis Konstanz

Seit über 15 Jahren ist die Kinder- und Jugendhospizarbeit im gesamten Landkreis unter der Trägerschaft des Hospizvereins Konstanz aktiv. Wenn eine lebensbedrohliche Krankheit oder ein Todesfall über eine Familie hereinbricht, geraten gewohnte Strukturen aus den Fugen und vieles kommt zu kurz. Kinder, aber auch Jugendliche sind dann besonders auf die Hilfe Erwachsener angewiesen. Sie brauchen Unterstützung und Zuwendung, sowohl wenn sie selbst erkrankt sind als auch wenn eine enge Bezugsperson betroffen ist. Oft werden gerade die gesunden Kinder während solcher Krisen mit ihren Bedürfnissen nicht ausreichend wahrgenommen, weil die Erwachsenen enorm beansprucht sind. Hier setzt die Kinder- und Jugendhospizarbeit an, indem stärkende Auszeiten im Alltag ermöglicht werden. Wir unterstützen Familien durch fachliche Beratung, ehrenamtliche Begleitung und Gruppenangebote, damit junge Menschen mit ihren Gedanken und Gefühlen nicht alleine gelassen werden – egal ob sie trauernd, selbst von Krankheit betroffen oder sich als gesunde Geschwisterkinder oft zurücknehmen müssen. Ohne Spenden könnten wir unsere Angebote nicht aufrechterhalten und so sind wir überaus dankbar, dass die Spendenaktion des Weihnachtsmarktes 2022 unsere Arbeit mitträgt.

Kinder- und Jugendhospizarbeit Landkreis Konstanz
Talgartenstraße 2
78462 Konstanz
Telefon: 07531 69138-19
Mail: kinderhospizarbeit@hospiz-konstanz.de
www.kinderhospizarbeit-konstanz.de

Spendenkonto:
Kinder- und Jugendhospizarbeit Konstanz
IBAN: DE73690500010024232423
BIC: SOLADES1KNZ
Sparkasse Bodensee


Spendenaktion 2019: Händler unterstützen 2019 den Verein Frauen helfen Frauen in Not e.V.

Die Händler des Weihnachtsmarktes spendeten im vergangenen Jahr einen Betrag von rund 14.000 € an den Verein Frauen helfen Frauen in Not e.V. Die Gewalt gegen Frauen ist allgegenwärtig und hat das ganze Jahr Konjunktur. Diese Gewalt hat viele Gesichter. Beleidigungen, Erniedrigung, Nachstellen (Stalking), Cybergewalt, häusliche und sexuelle Gewalt sind nur einige Beispiele. Die gute Nachricht lautet: es gibt Wege aus der Gewalt, die oft langwierig und mit viel Unterstützungsbedarf verbunden sind.

Die Beratungsstelle des Vereins Frauen helfen Frauen in Not e. V. unterstützt Frauen, die aus dem Kreis der Gewalt aussteigen wollen, kostenlos und bei Bedarf anonym. Die Fachberaterinnen der Beratungsstelle begleiten Frauen zu Ämtern und Gerichten und helfen beim Aufbau einer selbstbestimmten und gewaltfreien Existenz.

Mit der Spende der Händler des Weihnachtsmarktes wird es möglich sein, das Angebot der Beratungsstelle im Rahmen des 30-jährigen Jubiläums öffentlichkeitswirksam zu machen, z.B. werden mit einer selbstentwickelten Tanztheaterproduktion Wege aus der Gewalt für ein breites Publikum anschaulich gemacht. Denn noch immer gibt es zahlreiche betroffene Frauen, die nicht wissen, dass sie Hilfe bei der Beratungsstelle bekommen.

Damit Weihnachten das Fest der Liebe und nicht das Fest der „Hiebe“ wird, sind wir bei der Unterstützung der hilfebedürftigen Frauen und Kinder laufend auf Spenden angewiesen. Sie können die Beratungsstelle mit einer einmaligen Spende unterstützen oder ein förderndes Mitglied für € 36,- im Jahr werden.

Kontaktadresse:
Frauen helfen Frauen in Not e.V.
Austraße 89
78467 Konstanz
   +49 7531 67999
   www.gewaltgegenfrauen.de
Spendenkonto:
Frauen helfen Frauen in Not e. V.
IBAN: DE08 6905 0001 0000 0687 59
BIC: SOLADES1KNZ
Sparkasse Bodensee